Familie oder Karriere
admin July 22, 2012Der berufliche Erfolg ist vielen Männern besonders wichtig. Aber irgendwann kommt auch bei den meisten Männern der Gedanke, dass eine eigene Familie doch auch sehr schön wäre. Aber für was entscheiden sich Männer denn eigentlich eher?
Karriere ist für Männer wichtig
Viele Männer haben bereits seit der Schule ein Ziel, was sie aus ihrem Leben machen wollen. Sehr häufig verfolgen die meisten Männer dann auch ihr Ziel und beenden das Studium und finden den Traumjob. Erst mit Mitte 30 fangen die meisten Männer dann an, überhaupt an eine Familie zu denken. So werden viele Herren auch erst mit Ende 30 oder Anfang 40 zum ersten Mal Vater. Aber viele Männer verzichten auch ganz auf den Wunsch nach einer eigenen Familie. Grund dafür ist natürlich die eigene Karriere.
Sind Kinder ein Karrierekiller?
Kinder kosten natürlich eine Menge Geld. Und Kinder benötigen auch eine Menge Aufmerksamkeit. Diese zwei Aspekte schrecken viele Männer davon ab, eigene Familie zu gründen. Zudem gestaltet sich auch die Suche nach der passenden Partnerin nicht immer ganz so einfach, wie Mann sich das eigentlich gedacht hätte. Während die Lebensjahre von 20 bis 40 bei vielen Herren davon geprägt sind, sich der eigenen Karriere zu widmen, kommen in den anderen Lebensjahren hin und wieder mal andere Gesprächsthemen auf den Tisch. Etwa 60 Prozent der Männer entscheiden sich dann jedoch für eine Familie mit Kindern. Die Mehrheit von diesem überlässt jedoch der Partnerin die Elternzeit und möchte nicht selber den Job für die Kinder aufgeben.

© Ursula Deja – Fotolia.com
Warum sich Männer nicht für eine Elternzeit entscheiden?
Laut neusten Studien gehen nur etwa 10 Prozent der werdenden Väter auch wirklich in die Elternzeit. Ein Grund dafür liegt sicherlich in der klassischen Rollenverteilung. Denn für viele Männer sollten einfach die Frauen die Kindererziehung übernehmen. Zudem weigern sich auch viele Chefs, ihre männlichen Angestellten ein oder zwei Jahre aus der Firma zu entbehren. Und für viele Männer ist es auch einfach nicht männlich genug, sich der Kindererziehung zu widmen und den Job dafür aufzugeben. Ein ganz anderer wichtiger Punkt ist aber natürlich auch die eigene Karriere. Denn nach der Elternzeit haben viele Männer einfach die Angst, nicht mehr erfolgreich zu sein.
Ältere Väter sind glücklicher
Wer in reiferen Jahren Vater wird, ist laut einer Umfrage einfach glücklicher mit seiner Situation. Denn zu diesem Zeitpunkt hat Mann meist alles in seinem Beruf erreicht und kann sich für den eigenen Nachwuchs viel mehr Zeit nehmen. Auch sind ältere Väter viel ruhiger und entspannter. So dass, das später Vaterwerden durchaus seine Vorteile haben kann.